Kursleiterinnentreffen in Tschechien |
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 31.05.2011 |
Aktuell >> Kursleiterinnen |
Zum Kursleiterinnentreffen 2011 hatte uns unsere Kursleiterin Marie Klaskova in ihre Heimat eingeladen. Drei Tage lang (vom 20.-22. Mai 2011) widmeten wir uns im Haus des Tschechischen Bibelwerkes in Dolany bei Olomouc (Olmütz) dem Austausch und der Vertiefung in unsere Arbeit als Kursleiterinnen für Biblische Figuren. Als Leitthema stand diesmal das Thema "Wasser schöpfen" im Zentrum. Die angereisten Kursleiterinnen kamen diesmal vielfach mit Familienanhang.
Petr Chalupa, der Leiter des Tschechischen Bibelwerkes, gab uns eine Einführung in die Formen der Brunnen und Zisternen in biblischer Zeit und die Möglichkeiten, das lebensnotwendige Wasser zu schöpfen und zu bewahren. Diese existenziellen Erfahrungen wurden für die Menschen auch zum Bild für tiefere Lebenserfahrungen: den Durst nach Leben, Glück und Liebe, den Durst nach Gott. Eine Bibelarbeit zum Gespräch Jesu mit der samaritischen Frau am Jakobsbrunnen (Joh 4) schloss die Hinführung zu diesem biblischen Thema ab.
Hans Waltersdorfer führte uns in den Umgang mit der neu gestalteten Homepage ein, in der die Kursleiterinnen nun selbst ihre Termine verwalten können. Für Kursleiterinnen, aber auch für Besucher der Homepage bietet vor allem die Fotogalerie viele Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung.
Figurenarbeit in Tschechien
Sehr beeindruckt waren wir, auf welch fruchtbaren Boden die Arbeit mit Biblischen Erzählfiguren in Tschechien fällt. Marie Klaskova ist zwar nach wie vor die einzige Kursleiterin, doch hält sie zahlreiche Kurse im ganzen Land nicht nur zur Herstellung Biblischer Erzählfiguren, sondern auch zur Bibelarbeit mit den Figuren. Auch in anderen Veranstaltungen des Bibelwerkes haben die Figuren einen hohen Stellenwert.
Besichtigung von Olomouc
Am Samstagnachmittag besichtigten wir gemeinsam die sehenswerte Altstadt von Olmütz, das zur Zeit der österreichischen Monarchie mit Brünn im ständigen Wettstreit um die Vorherrschaft in Mähren lag und von daher beachtlichen barocken Prunk entwickelt hatte. Aber auch Spuren aus der Renaissance sind noch deutlich zu sehen und vor kurzem haben archäologische Forschungen ergeben, dass hier bereits in der Römerzeit ein römisches Lager bestand. Vom "Heiligen Berg" bei Olmütz mit der Wallfahrtskirche der Prämonstratenser genossen wir einen herrlichen Ausblick in der Abendsonne.
Ausstellung in Böheimkirchen
Den Abschluss unseres Treffens bildete dann in Österreich die gemeinsame Besichtigung der sehenswerten Figurenausstellung "Josef, der Träumer" in Böheimkirchen. Dabei konnten wir auch eine neue Kursleiterin in unserer Mitte begrüßen: Betty Lederer.
Zuletzt geändert am: 31.05.2011 um 22:52
ZurückKommentare
Kommentar hinzufügen
Zuletzt geänderte Seiten
- 05.02.2019, um 17:38
Lederer - 05.02.2019, um 17:36
Lederer - 02.02.2019, um 16:38
Gemeinschaft - 02.02.2019, um 16:32
Home - 10.01.2019, um 23:17
Waltersdorfer